Trakehnergestüt Neuhof

Lucan W

Lucan unter Jens Hoffrogge beim Trakehner Bundesturnier 2024

Lucan überzeugte schon als Fohlen mit seinen Grundgangarten und seiner für einen Dreiviertelblüter bemerkenswerten Substanz. Dreijährig legte er gemeinsam mit seinem Stallgefährten Limao in Stadl-Paura einen 50-Tage-Test mit Schwerpunkt Springen ab, wo er vor allem mit seinem Interieur und dem vorzüglichen Schritt punkten konnte.

Miriam Bray führte ihn fünfjährig in den Sport, sechsjährig übernahm Jens Hoffrogge die vorsichtige weitere Ausbildung des spätreifen Hengstes. Lucan konnte mittlerweile Siege und Platzierungen in Geländepferdeprüfungen der Klassen A und L erreichen.

Im Rahmen eines Sonderkörtermins im Oktober 2024 stellte sich Lucan der Trakehner Körkommission vor. Zuchtleiter Neel Schoof bescheinigte ihm »auffallendes Seitenbild, ausgeprägte Körperpartien und besondere Präsenz«. Wie es sich für ein angehendes Buschpferd gehört, überzeugte natürlich seine »raumgreifende, kraftvolle und unerschütterlich balancierte Galoppade, die im Gelände besondere Großzügigkeit besitzt«. Auch hier fiel sofort auf, dass »der Schritt von besonderer Güte hinsichtlich Fleiß und Übertritt« ist.

Seine vorzügliche Rittigkeit und seinen guten Charakter stellte er im Handorfer Gelände unter Beweis, wo ihn Jens Hoffrogge regelrecht zelebrierte.

Der Vater

Desirao xx aus dem Gestüt Röttgen überzeugt in seiner Eigenleistung auf der Bahn als Blacktype-Rennpferd mit 91 kg GAG – ebenso übrigens wie seine Mutter und seine Großmutter, deren GAG-Marken ebenfalls jenseits der 90-kg-Marke lagen. Zudem ist er ein Vertreter der sowohl für die Vollblut- als auch für die Warmblutzucht bedeutendsten Hengstlinie des Herold.

Für einen Vollblüter nicht alltäglich, hat Desirao xx ein Stockmaß von über 1.70 m und verfügt über viel Springtalent, sein Galopp war bei der Anerkennung in Bayern eine 9 wert. Mittlerweile zeichnet sich trotz zurückhaltender Nutzung (Vollblut und Natursprung) eine äußerst positive Zuchtbilanz ab: Davidoff (Old.) ist im Viereck erfolgreich bis Inter II, Dyonisos Chuc (Old.) und Triple X (Hann.) gehen Dressur mit Schleifen bis M**. Renegade (AWÖ) ist im österreichischen Championatskader bis CCI4* erfolgreich, Deirdre (Hann.) geht erfolgreich bis CCI3*, bis 2Sterne gehen Donna (Old.) und Dorado (Old.) – dabei schaffte Desirao xx das für einen Vollblüter seltene Kunststück, in einem Jahr fünf Youngsters für die Bundeschampionate zu qualifizieren. Gekört wurden bisher Triple X, Guardiola xx und Lucan W.

Desirao ist ein Sohn der Turflegende Acatenango, siebenfacher Gruppe-I-Sieger (einschl. Derby) und mehrfacher »Galopper des Jahres«, der auch als Vater fünfmal Champion war. Zu seinen besten Kindern auf der Bahn zählen zweifelsfrei Lando – dessen Sohn Paolini mit mehr als drei Millionen Euro das gewinnreichste deutsche Rennpferd aller Zeiten ist – und »Wunderstute« Borgia, aber auch der über Hürden international erfolgreiche Cardenas und der Schaufenster-Vollblut-Sieger El Tango.

Acatenango und sein Vater Surumu stellten für die Warmblutzucht so bedeutend gewordene Hengste wie Bandoliero xx, Ocamonte xx, Rivero xx, Conception xx und Conciales xx, Intendant xx, Fuego xx, Kanudos xx, Stargate xx und – last, but not least – Ituango xx, dessen Tochter fischerRocana FST unter Michi Jung von Erfolg zu Erfolg im Busch eilte.

Die Mutter

Lacorna, dreifach prämiert, steht Desirao in puncto Eigen- und Nachkommensleistung kaum nach. Sie war Siegerin ihrer Stutenleistungsprüfung, holte sich anlässlich der Landesstutenschau 2009 den Ia-Preis der Springbetonten Stuten und den Ic-Preis der Halbblutstuten, wiederholte diesen Erfolg bei der Landesstutenschau 2016 mit Ic bei den Halb- und Vollblüterinnen sowie Ib bei den Familiensammlungen (mit Tochter Lakör und Enkelin Lenga).

Im Sport bewährte sie sich über zehn Jahre lang mit Erfolgen in Springprüfungen bis Klasse M** und Schleifen in Vielseitigkeitsprüfungen international bis CCI4*. Nach insgesamt sieben Fohlen in sieben Zuchtjahren genießt sie heute – 25-jährig und topfit – ihr verdientes Altenteil.

Lacornas Vater Cornus aus allernächster Verwandtschaft zum Leistungsvererber und Höremer Stempelhengst Consul, zur ersten Trakehner Bundeschampioness und später bis Grand-Prix in der Dressur erfolgreichen Hengstmutter Corna und zur Connery-Mutter Caro Dame II tat sich als Vererber mit dem gekörten Ursprung TSF, vielfacher S-Dressursieger, dem S-Dressurpferd Ulan sowie hochprämierten Stuten, u. a. ElSt. Urbanita und StPrPrSt. Utina IV, hervor.

Lacornas Mutter La Native xx, Begründerin der Neuhofer Zucht, war zwei-, drei- und vierjährig in Frankreich auf der Flachen, über Hürden und in Hindernisrennen über Distanzen bis 3.600 m gelaufen. Dabei ging sie in drei Jahren 26 Mal an den Start und war achtmal im Geld, sie gewann fast 13.000 €. Fünf- bis neunjährig ist La Native xx im Turniersport gegangen. Sie ist in Springen bis Kl. M und in Vielseitigkeiten bis Kl. L platziert gewesen. Ihre Lebensgewinnsumme im Turniersport beläuft sich auf 1.198 €. Neunjährig ging sie in die Zucht und lieferte u. a. das S-Springpferd Conativ, das M-Springpferd Laticosa und eben die CCI4*-Stute Lacorna. La Native xx ist eine der ganz wenigen Stuten, die in alle vier Abteilungen des FN-Leistungsstutbuchs eingetragen ist.

Die Geschwister

Lucans mütterliche Halbschwester Lakör, wie ihre Mutter dreifach prämiert, ist seit Beginn des Trakehner »8er-Teams« die erfolgreichste Mutterstute dort mit bis zu sechs Nachkommen in den Listen, auch der erste Enkel ist schon dabei. Zur Nachzucht der Ic-Preisträgerin Springbetonte Stuten der Landesschau 2016 zählen
Logothetis, der in Dressur und Springen bis Klasse L, im Busch bis 2Sterne erfolgreich ist,
• die doppelt prämierte Lenga, ebenfalls in Dressur und Springen L-erfolgreich, in Springpferdeprüfungen bis Klasse M und im Busch bis CCI2*. Ihr erster Sohn ist bereits hocherfolgreich mit Noten bis 9,0 in Geländepferde- und Stil-Geländeprüfungen,
Levicán, der sich 5-jährig fürs Bundeschampionat qualifizierte,
Lassida mit Erfolgen in Geländepferdeprüfungen Kl. L,
La Cala, Beste der Vierjährigen und Beste Halbblutstute ihrer Eintragung, die zu Ingrid Klimke ging und mittlerweile in CCI3* startet,
• sowie Limao, der als erster Neuhofer in Neumünster zur Körung antrat.

Lucans mütterliche Halbschwester PrSt. Laukischken, typstark und mit vorzüglichem Galopp gesegnet, gehört einer Nachwuchsreiterin und sorgte bei TSF-Sichtungslehrgängen bereits für Aufsehen. Wie ihre Mutter Lacorna und ihr Bruder Lucan verdient auch bei Laukischken der überragende Schritt besondere Erwähnung – bei der Eintragung mit einer 8,5 bedacht.

Lucans mütterliche Halbschwester Lavida war 5-jährig mit Sophie Grieger erfolgreich unterwegs, qualifizierte sich fürs Bundeschampionat und war Bayerische Trakehner Spring- und Geländepferde-Championess, mit Wertnoten bis 9,0.

Fotos

Lucan als Fohlen 2018 bei der Musterung auf dem Neuhof
Lucan 2023 unter Miriam Bray
Lucan und Miriam Bray 2023 bei einem TSF-Sichtungslehrgang